Hauptinhalt
Topinformationen
Prof.'in Dr. Lale Yildirim
Schriftenverzeichnis
Monographien
2018 Der Diasporakomplex. Geschichtsbewusstsein und Identität bei Jugendlichen mit türkeibezogenem Migrationshintergrund der dritten Generation, Bielefeld 2018.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
2021 Historische Agency auf dem Markt der Erinnerungen der pluralen Gesellschaft: historische Diskursfähigkeit als Handlungsmächtigkeit, in: LaG-Magazin (03/21): Geschichtsdidaktik Konkret. Aktuelle Forschungen aus der Geschichtsdidaktik, S. 24-29.
2021 Empirische Befunde zum inklusiven historischen Lernen. In: Katharina Resch et al. (Hrsg.): Inklusive Schulentwicklung, Münster 2021, S. 186-195 (mit Sebastian Barsch).
2021 Entwicklung und Veränderung von Selbstkonzepten im Praxissemester. In: Sebastian Barsch/Burghard Barte (Hrsg.): Motivation – Kognition – Reflexion: Schlaglichter auf Professionalisierungsprozesse in der Aus- und Fortbildung von Geschichtslehrpersonen, Schwalbach/Ts. 2021, S. 80-104.
2021 Praxisphasen – Annäherung oder Entfernung von Theorie und Praxis? In: Sebastian Barsch/Oliver Plessow (Hrsg.): Praxisphasen, 2021, S. 51-67.
2021 Geschichtsbewusstsein in der Migrationsgesellschaft. In: Lars Deile/Jörg van Norden (Hrsg.): Brennpunkte des Geschichtsunterrichts – Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag, Schwalbach/Ts. 2021, S. 105-112.
2020 Rezension: Elisabeth Gentner: Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht, Frankfurt/M. 2019. In: sehepunkte 20 (2020), Nr. 7/8 15.07.2020 URL: www.sehepunkte.de/2020/07/33650.html
2019 Race als Kategorie historischen Denkens. In: Sebastian Barsch/Bettina Degner/Christoph Kühberger/Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Zugänge zu einer inklusiven Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Ts. 2019. Mit Martin Lücke.
2018 (Un-)Ehrliche Geschichte? Alternativfaktische kritisch-traditionale Erzählung als Instrument rechtspopulistischer Um-Deutung. In: Andreas Körber (Hrsg.): Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 17 (2018), S. 57–71.
2016 Theorie trifft Praxis – Das Praxissemester in Köln. In: Christa Juen-Kretschmer et al. (Hrsg.): Journal Transfer Forschung – Schule (2), Bad Heilbrunn 2016, S. 288–295.
2014 Transkulturelles oder doppeltes semi-historisches Bewusstsein? Untersuchungen zum Geschichtsbewusstsein von Migranten der „dritten Generation“. In: Monika Waldis/Béatrice Ziegler (Hrsg.): Forschungswerkstatt empirisch 13, Bern 2014, S. 86–97.
2014 Doppelt semi-historisches Bewusstsein? Entwicklung des Geschichtsbewusstseins von Schülerinnen und Schülern mit türkeistämmigem Migrationshintergrund der „dritten Generation“. In: Michael Sauer et al. (Hrsg.): Beihefte zur Zeitschrift der Geschichtsdidaktik, 2014, S. 289–305.
2014 Handreichung QV-Projekt Fachsprache und Sprachförderung: Deutsch als Zweitsprache und sprachsensibler Fachunterricht im Praxissemester der Ausbildungsregion Köln. Eine Handreichung für Studierende und Lehrende, Köln 2014.
Im Erscheinen 2021/22
Macht und Ohnmacht – Die Didaktik der Geschichte im gesellschafts-politischen Wandel. In: Andrea Brait/ Irmgard Plattner/ Claus Oberhauser (Hrsg.): Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich, erscheint 2021.
Identität und Geschichte in der Migrationsgesellschaft: der Diaspora-Komplex. In: Rainer Bauböck et al. (Hrsg.): Migrationsforschung und Migrationsgesellschaft: Aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven, erscheint 2021.
"Wenn man politisch was reißen will" - Agency im geschichtskulturellen Wandel. In: Viola et al. (Hrsg.): Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft, 2022.
Herausgeberschaften 2021/22
Historische Erfahrung. In: Geschichtsdidaktik theoretisch, 1 (2021) Schwalbach/ Ts. 2021 (mit Jörg van Norden).
Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2021, JG. 2: Heimat(en) – Diskurse und Perspektiven ¬(mit Juliane Brauer).
Geschichtsdidaktik politisch. In: Geschichtsdidaktik theoretisch, 2 (2022) Schwalbach/ Ts. 2021 (mit Jörg van Norden).
Verzeichnis (ausgewählter) Vorträge auf Tagungen und Kolloquien
2021 The power of Heimat: homeland as discursive authority, GSA Sep. 2021, Indianapolis, USA.
2021 Mémoires hybrides et le phénomène du Paria transculturel dans les sociétés hétérogènes, 6e Conférence de l’AIRDHSS, Québec à Trois-Rivières, 15.–17. 10.2021.
2020 Identität und Geschichte in der Migrationsgesellschaft: der Diaspora-Komplex. 6th Biennial Conference on Migration and Integration Research in Austria, Salzburg 16.09.2020.
2020 Women History Talk: „Geteilte Erinnerungen – Geschichte, Erinnerung und Identität in heterogenen Gesellschaften", Podiumsdiskussion mit Aleida Assmann, Elke Gryglewski, Lale Yildirim, Februar 2020.
2019 Macht und Ohnmacht – Die Didaktik der Geschichte im gesellschafts-politischen Wandel, Tagung der GDÖ, Innsbruck, 14.09.2019.
2019 Generation, Migration and Identity in History(s): Who is Elif? Tagung der International Society of History Didactics, Tutzing, 11.09.2019.
2019 Teilhabechancen von PoC an Erinnerungskultur in Deutschland. MEMO III Vorbereitungsworkshop, Bielefeld, 14.08.2019.
2019 Perspectives intersectionnelles de la Didactique de l'Histoire, Tagung geschichte intersectional, Universität Freiburg, 12.07.2019.
2019 Keine Haymat? Tagung „Heimat, Heimweh und Geschichte“ Geschichtskulturen als Projektionen emotionaler Aushandlung von Heimat. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Lale Yildirim und Juliane Brauer MPI-Berlin, 6./7. 06.2019.
2019 Historische Narrationen in Familien mit und ohne Migrationsgeschichte, Tagung „Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den Diktaturen nach 1949 und 1989“, Stiftung Berliner Mauerbau 08.02.2019.
2019 Selbstkonzepte und Veränderungen im Praxissemester, Vortragsreihe Motivation – Kognition – Reflexion, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität Kiel 09.01.2019.
2018 Elif und „die Mutter aller Probleme“. Zu Geschichtsbewusstsein und Identitätskonstruktion in der Migrationsgesellschaft, Kolloquium der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück 15.11.2018.
2018 Das (historische) Inklusionsangebot der AKP, Zeitgeschichtstag 2018, Wien-Österreich 06.04.2018.
2018 Der „Diasporakomplex“ der dritten Generation, Geschichtsdidaktik empirisch 17, Basel-Schweiz 08.09.2018.
2016 Historisches Denken in der Migrationsgesellschaft, geschichtsdidaktisches Forschungskolloquium Bielefeld 15.11.2016.
2016 Lernen in Geschichte, Arbeitskreis Geschichtsdidaktik theoretisch der KGD, Berlin 08.04.2016.
2015 Exodusgeschichte(n), Arbeitskreis Geschichtsdidaktik theoretisch der KGD, Ludwigsburg 2015.
2014 Das Geschichtsbewusstsein und die Identitätskonstruktion von Jugendlichen mit türkeistämmigem Migrationshintergrund der „dritten Generation“, internationales FUER-Nachwuchskolloquium, Basel – Schweiz 2014.
2014 Der Mainzer Reichslandfrieden von 1235. Auf dem Weg zur Staatlichkeit, Ringvorlesung Bouvines 1214, Universität zu Köln, Köln 2014.
2013 Doppelt semi-historische Bewusstsein? – Entwicklung des Geschichtsbewusstseins bei Schüler*innen mit Migrationshintergrund. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD), Göttingen 2013.
2013 Geschichtsunterricht als Wegbereiter der Integration? Geschichtsdidaktik empirisch 13, Basel – Schweiz 2013.
2012 Erhebung von Geschichtsbewusstsein und Integration und die Frage nach dem doppelt semi-historischen Bewusstsein, KGD-Nachwuchstagung, Ludwigsburg 2012.
2012 Geschichtsdidaktik in der Migrationsgesellschaft oder das doppelt semi-historische Bewusstsein. Ringvorlesung Gelobtes Land? Universität zu Köln, Köln 2012.
Organisation von Tagungen und Workshops
2022 History Forum Osnabrück. Geschichte(n) in der pluralen Gesellschaft - Erinnern und Konflikt, Universität Osnabrück 13.01.2022
2022 Internationales FUER-Kolloquium "Young Researcher", Universität Osnabrück, März 2022.
2022 Internationale Jahrestagung Arbeitskreis "Geschichtsdidaktik theoretisch": "Geschichtsdidaktik theoretisch - und politisch?", Universität Luxemburg, September 2022.
2021 „Geschichte gegen rechts“ digitale Tagung an der Freien Universität Berlin, April 2021.
2021 Siebter Workshop des Arbeitskreises „Geschichtsdidaktik theoretisch“ (hybride Tagung) zum Thema „Geschichtsdidaktik politisch“ an der Universität Bielefeld, September 2021.
2020 Sechster Workshop des Arbeitskreises „Geschichtsdidaktik theoretisch“ zum Thema „Historische Erfahrung“ an der Freien Universität Berlin, März 2020.
2020 Women History Talk: „Geteilte Erinnerungen – Geschichte, Erinnerung und Identität in heterogenen Gesellschaften", Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Dr. Aleida Assmann Dr. Elke Gryglewski, Dr. Lale Yildirim, Februar 2020.
2019 „Heimat, Heimweh, Geschichte“ Geschichtskulturen als Projektionen emotionaler Aushandlung von Heimat. Eine Bestandsaufnahme und Perspektiven, Berlin Juni 2019.
2018 Narrativität und De-Konstruktionen von Dokumentationen im Geschichtsunterricht. Workshop für Lehrer*innen, Berlin 2018.
2018 Different Wars. Multiperspektivische Unterrichtsplanung. Workshop für Lehrer*innen im Deutsch-Russischen Museum, Berlin 2018.
2014 Sprachsensibler (Fach-)Unterricht. Workshop für Lehrkräfte am Berufskolleg, Köln, 2015.
2014 Sprachsensibler (Fach-)Unterricht. Workshop für Lehrkräfte am Fortbildungstag Deutsch der Universität zu Köln, Köln 2014.
2014 Sprachförderlicher Unterricht. Workshop für ZfSL Jahrestagung 2014: Sprachförderung in allen Fächern, Kleve 2014.
2014 Internationales FUER-Nachwuchskolloquium, Universität zu Köln.
2013 Kolloquium Theorie der Geschichte, Didaktik der Geschichte, Universität zu Köln.