Universität Osnabrück

Geschichte


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Topinformationen

Didaktik der Geschichte 

Foto Team Geschichtsdidaktik; Didaktik der Geschichte; Imke Sofie Selle, M.Ed., Julia Arnold, Patricia Husemann, Marek Alferink; Jessica Wehner, M.Ed., Prof. Dr. Lale Yildirim; Dr. Hannelore Oberpenning-Kröger (v.l.n.r.); Universität Osnabrück; Logo GEDIOS

Das Team der Didaktik der Geschichte: Imke Sofie Selle, M.Ed., Julia Arnold, Patricia Husemann, Marek Alferink, Jessica Wehner, M.Ed. (jetzt NGHM), Prof. Dr. Lale Yildirim, Dr. Hannelore Oberpenning-Kröger (v.l.n.r.)

Bildausschnitt des Erklärvideos "Was macht die Didaktik der Geschichte?"

Was macht die Didaktik der Geschichte?

Welche Schwerpunkte hat sie? Was hat es mit dem narrativistischen Paradigma auf sich? Was bedeutet Sinnbildung über Zeiterfahrung? 

All das erfahren Sie hier im Video.

News:

 

Aktuelles

Im Sommersemester 2023 wird das Projekt "Forschen, vermitteln, ausstellen: Virtuelle Lernräume in der Geschichtswissenschaft" im Rahmen der LehrZeit V der Universität Osnabrück gefördert. Es handelt sich dabei um eine Kooperation der Didaktik der Geschichte mit der Neuesten Geschichte und historischen Migrationsforschung (NGHM) sowie der Didaktik der Informatik. Wir freuen uns auf den interdisziplinären Austausch und hoffen, wir können damit Digitalisierungsprozesse in der Lehre verankern.

Am Freitag, den 17. März 2023 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung seinen Vorschlag zur Überarbeitung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vorgelegt. Nach der Veröffentlichung wurde der Vorschlag stark kritisiert. Es handele sich um eine "Verschlimmbesserung". Wir möchten an dieser Stelle auf die Stellungnahme "Nivellierung statt Novellierung: Kritik an der geplanten Reform des WissZeitVG aus Sicht der Professorinnen und Professoren", die inzwischen von mehr als 1000 Professor*innen unterzeichnet wurde sowie auf die Stellungnahme des VHD hinweisen.

Das GEDIOS Team sucht Verstärkung durch engagierte nds. Lehrer*innen für die Betreuung des Praxissemesters im Fach Geschichte. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Das GEDIOS-Team hat sich gemeinsam mit der NGHM, der Didaktik der Informatik und der Geoinformatik in den Friedenssaal des Osnabrücker Rathauses begeben, um ein 3D-Modell des Raumes anzufertigen. Zu einem ausführlichen Bericht gelangen Sie hier.

Unsere Prof.in Dr. Lale Yildirim ist im September 2022 auf der Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) in München in den Vorstand der KGD gewählt worden. Mehr Informationen finden Sie hier. Zu einem Rückblick der Tagung gelangen Sie hier.

Unsere Übersichten über die geschichtsdidaktischen Module im Bachelor und Master sind jetzt fertig. Diese können hier digital abgerufen werden.

Neuerscheinungen

Am 14. Februar 2023 ist der von unseren Mitarbeiterinnen Patricia Husemann und Imke Sofie Selle gemeinsam mit Judit Ramb (Universität Bielefeld) verfasste Tagungsbericht zur Internationalen Jahrestagung des Arbeitskreises "Geschichtsdidaktik theoretisch" (28.-30.9.22) zum Thema "Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbilder, Zukunft" erschienen. Zum Tagungsbericht gelangen Sie hier.

Vor Kurzem sind die ersten beiden Bände der Reihe "Konfliktlandschaften" herausgegeben von Prof.in Dr. Christiane Kunst, Prof. Dr. Christoph Raß, Prof. Dr. Thomas Vogtherr und Prof.in Dr. Lale Yildirim im Universitätsverlag Osnabrück erschienen. Der erste Band unter dem Titel "Konfliktlandschaften interdisziplinär gelesen" wurde von Prof. Dr. Christoph Raß und Mirjam Adam aus der Neuesten Geschichte und historischen Migrationsforschung bzw. dem IMIS der Universität Osnabrück herausgegeben. Der zweite Band unter dem Titel "Einer gewaltigen Übermacht ehrenvoll unterlegen...?" stammt von Frank Möller. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Bericht zum History Forum Osnabrück am 13.Juni 2022 ist auf unserer Website im Veranstaltungsarchiv veröffentlicht worden.

Am 08. Juli 2022 ist ist die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Geschichtsdidaktik unter dem Titel "Heimat(en) - Diskurse und Perspektiven aus geschichtsdidaktischer Sicht" erschienen. Herausgegeben wurde sie von unserer Prof.in Dr. Lale Yildirim und Prof.in Dr. Juliane Brauer. Mehr Informationen finden Sie hier.

Am 01.Juni 2022 ist der von Jessica Wehner (Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung/IMIS, Universität Osnabrück) und Imke Sofie Selle (Didaktik der Geschichte, Universität Osnabrück) verfasste Tagungsbericht zum FUER - "Early Career Researchers" - Kolloquium erschienen, welches am 31. März und 01. April 2022 in Osnabrück stattfand. Den Bericht finden Sie hier

Im Mai 2022 ist der Sammelband "Historische Erfahrung", herausgegeben von Prof.in Dr. Lale Yildirim und Prof. Dr. Jörg van Norden, erschienen. Mehr Informationen dazu hier. 

Weitere Tipps und Neuigkeiten:

Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März haben die einzelnen Abteilungen des Historischen Seminars verschiedene spannende Frauenportraits erstellt. Der Beitrag zu Paula Modersohn-Becker stammt von unserer Mitarbeiterin Patricia Husemann. Zu den Portraits gelangen Sie hier.

Das Projekt "Die Papenhütte - Ein Ort gesellschaftlicher Ausgrenzung in Osnabrück 1911-1985" - Eine digitale Ausstellung von Studierenden des Historischen Seminars der Universität Osnabrück ist jetzt online gegangen. Mehr Informationen finden Sie hier. Die Ausstellung erreichen Sie hier.

Veranstaltungstipps

Veranstaltungen

Im Sommersemester 2023 wird unsere Prof.in Dr. Lale Yildirim in Kooperation mit der Stadt Osnabrück zum 375. Jubiläum des Westfälischen Friedens das Projektseminar "Digitale Erinnerungskultur. 375 Jahre Westfälischer Frieden auf Social Media gestalten" halten. Am Ende des Semesters ist eine Ausstellung geplant. Mehr Informationen finden Sie hier.

Vom 04. bis zum 06. Oktober 2023 findet unter dem Titel "Geschichtsdidaktisch forschen. Theorie und Empirie im Dialog" die gemeinsame Tagung der Arbeitskreise "Geschichtsdidaktik theoretisch" und "Empirische Geschichtsunterrichtsforschung" der KGD in Köln statt. Den Call for Papers finden Sie hier. Beiträge können noch bis zum 31. Mai 2023 an info-gedios@uni-osnabrueck.de gesendet werden.

Am 17. November 2022 fand der diesjährige Hochschulinformationstag (HIT) der Universität und Hochschule Osnabrück statt, an dem auch das Historische Seminar mit vielen verschiedenen Angeboten vertreten war. Jede Abteilung natürlich inklusive der Didaktik der Geschichte hatte einen eigenen Stand, an dem die Schüler*innen sich informieren konnten. Die Schüler*innen konnten beim History-Quiz ihr Wissen unter Beweis stellen und beim Interview Fragen an Studierende richten. Außerdem konnten sie sich eine Vorführung der geophysikalischen Methoden zum Erfassen von Bodenstrukturen bzw. zum Durchführen von Bodenscans ansehen. Zu einem Rückblick des HIT gelangen Sie hier.

Unsere jährlich stattfindende Podiumsdiskussion, das HISTORY FORUM OSNABRÜCK, wird nach ihrem Auftakt am 13. Juni 2022 (einen Bericht dazu finden Sie hier) voraussichtlich wieder am 12. Juni 2023 stattfinden. Mehr Informationen finden Sie zu gegebener Zeit auf dieser Website.

Für weitere spannende Veranstaltungen und Neuigkeiten verweisen wir Sie auf die Website der Konferenz für Geschichtsdidaktik.