Universität Osnabrück

Geschichte


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Herzlich Willkommen im Historischen Seminar!

Wir freuen uns, Sie auf unseren Seiten begrüßen zu können. Im Folgenden finden Sie die aktuellen Ankündigungen des Historischen Seminars der Universität Osnabrück.

 
       Prüfungsanmeldungen

Die Anmeldungen in HisInOne laufen vom 01. Mai 2023 bis 30. Juni 2023.

HistoryForum zum Thema Digital Public History

Die Professur für Didaktik der Geschichte lädt ein zum zweiten HistoryForum. Thema der Veranstaltung ist die Frage: Digital Public History - Chance zur kritischen Partizipation an Geschichtskultur in der pluralen Gesellschaft? Die Veranstaltung findet am 12. Juni 2023 von 18-20 Uhr in der Schlossaula statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Weitere Informationen sowie das Programm können Sie dem Handzettel entnehmen.

Tödliche Zwangsarbeit in Karya: Vortragsveranstaltung am 25. Mai 2023 in Berlin und online

Die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung lädt ein zur Vortragsveranstaltung zu ihrem Projekt zur Erforschung der deutschen Besatzung und des Holocaust in Griechenland, für welches das Team der NGHM Ende März / Anfang April 2023 eine Prospektion in Karya durchführte. 

Die Veranstaltung findet am morgigen Donnerstag, den 25. Mai 2023 in Berlin statt. Es gibt zudem einen Livestream, sodass alle Interessierten die Vorträge hören können. Das Programm finden Sie hier. Weitere Informationen bietet zudem der entsprechende Blog-Artikel der NGHM.

Termin: 25. Mai 2023, 19 Uhr
Ort: Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Britzer Straße 5, 12439 Berlin 
Livestream: auf dem YouTube-Kanal des Dokumentationszentrums

Homepage des Dokumentationszentrums: www.ns-zwangsarbeit.de

Frauen in Germanien - Ein Reisebericht aus der Alten Geschichte

Lesen Sie jetzt den Bericht zur Forschungsreise von Prof. Dr. Christiane Kunst und Dr. Nicole Diersen, welche die beiden Wissenschaftlerinnen im März 2023 ins Hinterland der Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA) unternahmen. Die Reise führte sie in die Germania inferior. Hier besuchten sie verschiedene Stationen von Übach-Palenberg über Köln nach Mehring.   

Mit ihrem Projekt verfolgt die Lehrstuhlinhaberin Frau Kunst das Ziel, Frauen in den Provinzen Germania inferior, Germania Superior, Gallia Belgica und Raetia sichtbar zu machen.

Das Matronenheiligtum in Pesch/Nöthen; Bildrechte: C.Kunst&N.Diersen

Tagung “The Holocaust and Migration: Beyond Flight and Displacement” in Kochel am See

Vom 21. bis zum 23. Mai fand im bayrischen Kochel am See die Tagung The Holocaust and Migration: Beyond Flight and Displacement statt, die Dr. Sebastian Musch aus der Abteilung Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück zusammen mit Prof. Dr. Cornelia Wilhelm (Abt. für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU München) organisiert hat. Daneben nahmen Annika Heyen, Jessica Wehner und Gero Leege aus der NGHM teil. Lesen Sie hier die Tagungsberichte.

Ringvorlesung "Krieg, Konflikt und Geschlecht"

Im Sommersemester veranstaltet die Forschungsstelle Geschlechterforschung zusammen mit dem Center for the Study of Conflict & Peace der Universität Osnabrück eine gemeinsame Ringvorlesung zum Zusammenhang von Krieg, Konflikt und Geschlecht aus der Perspektive verschiedener Disziplinen. Mit dabei sind drei Vorträge von Mitgliedern des Historischen Seminars, die historische Perspektiven aufzeigen: 

10.05.2023: Prof. Dr. Christiane Kunst und Dr. Nicole Diersen: "Frauen und Krieg im Altertum".

21.06.2023: PD Dr. Frank Wolff: "Geschichte der Homosexualität in der bundesdeutschen Stadtgesellschaft"

05.07.2023: Torben Tschiedel: "»Ein hermaphroditisches Ingenium?« – Amalie Elisabeth von Hessen-Kassel (1602-1651) zur Zeit des Westfälischen Friedenskongresses"

Interessierte sind auch zu einzelnen Sitzungen willkommen. Die Ringvorlesung findet mittwochs von 12-14 Uhr c.t. statt. Das gesamte Programm inklusive Informationen zum Veranstaltungsort und zur Anmeldung können Sie bei der Forschungsstelle Geschlechterforschung abrufen. 

Internationaler Museumstag am 21. Mai

Am 21. Mai 2023 ist Internationaler Museumstag. "Ziel des Museumstages ist es, auf die Museen in Deutschland und weltweit aufmerksam zu machen und Besucherinnen und Besucher einzuladen, die Vielfalt der Museen zu entdecken" so heißt es auf der Homepage.

Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, Ihnen das Museumsquartier Osnabrück zu empfehlen. 
Dr. Thorsten Heese, der Kurator für Stadt- und Kulturgeschichte im Museumsquartier, ist auch Lehrbeauftragter am Historischen Seminar und gibt Lehrveranstaltungen in der Neuesten Geschichte. Er stellt Ihnen nun das Museumsquartier vor:

Das Museumsquartier Osnabrück

Felix-Nussbaum-Haus | Kulturgeschichtliches Museum | Die Villa_ | Akzisehaus

www.museumsquartier-osnabrueck.de

Die vier Häuser des Museumsquartiers beherbergen nicht nur die international größte Sammlung von Werken des Malers Felix Nussbaum (Osnabrück 1904-1944 Auschwitz), die in der ikonischen Architektur Daniel Libeskinds präsentiert wird: Die Kunstsammlung reicht zurück bis zur Antike. Sie sehen bedeutende Werke von Albrecht Dürer, niederländisch-flämische Malerei in der Sammlung Gustav Stüve sowie die Dauerausstellung „Stadtspuren“ zur Stadtgeschichte Osnabrücks. Daneben beleuchten wechselnde Ausstellungen die Kunst der klassischen Moderne und Gegenwartskunst sowie historische Themen. Für die Geschichte der Migration steht das stetig wachsende Virtuelle Osnabrücker Migrationsmuseum www.museumsquartier-osnabrueck.de/virtuelles-osnabruecker-migrationsmuseum/.

Als letzter zentraler Baustein des Museumsquartiers wird derzeit Die Villa_ zu einem Forum für Erinnerungskultur und Zeitgeschichte ausgebaut. Die Villa_ ist Teil der NS-Geschichte: Hier befand sich zwischen 1932 und 1945 die Kreiszentrale der Osnabrücker NSDAP. Künftig werden hier die Ursachen und Folgen der NS-Zeit analysiert. Dabei steht das menschliche Handeln im Zentrum. Wie verhielten sich Menschen in der NS-Gesellschaft? Welche Handlungsspielräume besaßen sie? Welche Formen des Widerstandes gab es? Und können wir daraus etwas für morgen lernen? Dazu beleuchten wir, neben vielen anderen Biografien, insbesondere die Geschichte des Osnabrückers Hans Georg Calmeyer (1903-1972). Der Jurist war während des Zweiten Weltkriegs Teil des deutschen Besatzungsregimes in den Niederlanden. In Den Haag war er Leiter des „Judenreferats“ und somit Mittäter des Holocaust. Ihm und seinen Mitarbeitern gelang es zwar, etwa 3.000 Jüdinnen und Juden vor der Deportation ins KZ und damit vor dem Tod zu bewahren. Viele Hunderte Fälle, die ihm zur Entscheidung vorlagen, beschied Calmeyer allerdings auch negativ.

Text, Logo und Abbildung: Dr. Thorsten Heese

Kolloquium: Digital Humanities – Berichte aus interdisziplinärer Praxis

Die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung lädt ein zum Kolloquium "Digital Humanities – Berichte aus interdisziplinärer Praxis" am 4. Mai 2023. Darin sind Perspektiven des Einsatzes von Virtual Reality und 3-D Modellen in Forschung und Lehre im Fokus. Wissenschaftler:innen aus Geschichtswissenschaft und Informatik diskutieren gemeinsam Potentiale und Herausforderungen interdisziplinärer Arbeit im Bereich der Digital Humaninties an der Universität Osnabrück – vor dem Hintergrund aktueller Kooperationen.

Es werden sechs Kurzvorträge zu Themen aus dem Bereich Digital Humanities mit Beiträgen aus der Neuesten Geschichte, der Geschichtsdidaktik sowie der Fernerkundung und der Didaktik der Informatik gehalten. Das gesamte Programm und weitere Informationen finden Sie hier

Donnerstag, 4. Mai 2023,
14:00 bis 16:30 Uhr,
Zimeliensaal der Universitätsbibliothek (Geb. 09; Alte Münze 16)

Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Neuer Vorstand des Historischen Seminars

Das Historische Seminar hat kürzlich seinen neuen Vorstand für die Amtsperiode von April 2023 bis März 2025 gewählt:

für die Gruppe der Professor*innen: 
Prof. Dr. Christoph RassProf.in Dr.in Christiane KunstProf.in Dr.in Lale Yildirim

für den Mittelbau: Jessica Wehner

für den Bereich Technik und Verwaltung (MTV): Astrid Meiners

für die Studierendenschaft: Felix Beermann (Mitglied der Fachschaft Geschichte)

In der konstituierenden Sitzung am 12. April 2023 wurde Christoph Rass zum Sprecher des Vorstandes und Christiane Kunst zu seiner Stellvertreterin gewählt. 

Das Bild zeigt (vlnr): Astrid Meiners, Christiane Kunst, Christoph Rass, Marcel Lewerentz (stellv. Mtgl. Mittelbau), Jessica Wehner, Hannelore Oberpenning-Kröger (stellv. Mtgl. Mittelbau), Felix Beermann, Lale Yildirim (Foto: Imke Selle).

Neue Zulassungsordnung für den Fachmaster Geschichte zum WS 2023/24

Die neue Zugangs- und Zulassungsordnung für den Master Geschichte wurde am 21.03.2023 im Amtlichen Mitteilungsblatt der Universität Osnabrück Nr. 02/2023 veröffentlicht. Nach § 11 der Ordnung ist sie damit bereits in Kraft getreten. Sie gilt für alle, die sich ab dem kommenden Wintersemester 2023/24 für den Fachmaster Geschichte bewerben möchten. Die Ordnung finden Sie hier auf unserer Homepage.

Prospektion und Exkursion der NGHM in Griechenland

Eine Arbeitsgruppe der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung befindet sich aktuell in Karya (Griechenland) zur Prospektion. Im Rahmen des Forschungsprojektes "Tödliche Zwangsarbeit in Karya" wird dort ein Ort untersucht, an dem jüdische Männer 1943 zur Zwangsarbeit eingesetzt wurden. Studierende des Faches Geschichte begleiten das Team im Rahmen einer Exkursion. Heute, am 29. März 2023, beginnen die Vorbereitungen für die Messungen am Ort des historischen Geschehens.

Zur Pressemitteilung der Universität Osnabrück  
Zum Projektbericht auf dem Blog der NGHM

Weitere Berichte über Anreise, Vorbereitungen sowie die Arbeit des Teams vor Ort erscheinen in den nächsten Tagen regelmäßig auf dem Blog der NGHM.

Virtuelle Dokumentation der Posterpräsentationen im Proseminar "Wider Weimar"

"Dreidimensionale Ausstellungsdokumentationen: Eine Chance, Präsenz- und Onlinelehre zusammenzudenken" - Lesen Sie hier einen spannenden Bericht der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung über die Posterpräsentation der Teilnehmer*innen des Proseminars "Wider Weimar" bei PD Dr. Frank Wolff im nun endenden WS 2023/24 und die virtuelle Dokumentation der hochschulöffentlichen Präsentation der Poster in 3D.

Erstes gemeinsames Kolloquium der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften mit dem Museum und Park Kalkriese am 2.3.2023

Am 2. März 2023 fand unter dem Titel "Conflict Landscapes: Archäologie, Landschaftskonzeptionen, Narrative und Public History" das erste gemeinsame Kolloquium der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück mit dem Museum und Park Kalkriese statt. Das Kolloquium wurde anlässlich der Bestellung von Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Claus von Carnap-Bornheim als kommissarische Leitung der Grabungen in Kalkriese ins Leben gerufen und soll die Kooperation und den wissenschaftlichen Austausch zwischen der Universität und dem Projekt Kalkriese weiter vertiefen.

Einen ausführlichen Bericht über das gelungene Kolloquium, das Programm und die einzelnen Beiträge finden Sie hier auf dem Blog der NGHM.

Topinformationen

Aktuelle Infos zu Studium und Prüfung in der Corona-Krise

Auf der Basis der aktuellen Regelungen zur Verzögerung der Ausbreitung des Corona-Virus muss die Universität Osnabrück weitreichende Regelungen treffen. Eine FAQ-Liste zu Studium und Prüfung sowie weitere Infos zu den Maßnahmen finden Sie hier:

Informationen zum Corona-Virus an der UOS

Bitte beachten Sie auch die Hinweise des Fachbereichs 1 und der Prüfungsämter. 

Aktuelle Hinweise einzelner Professuren des Historischen Seminars verlinken wir hier:

Alte Geschichte
Mittelalter
Geschichte der Frühen Neuzeit
Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
Didaktik der Geschichte