Hauptinhalt
Topinformationen

Exkursionen
Hier gelangen Sie zum aktuellen Exkursionsangebot des Historischen Seminars. Für Änderungen und Details z.B. zu veranstaltungsinternen Exkursionen wenden Sie sich bitte an die Lehrenden in der zuständigen Epoche, konsultieren Sie den entsprechenden Stud.IP-Eintrag und beachten Sie die Exkursionsnews bei den Internetauftritten der Epochen. Diese bieten auch Einblicke in vergangene Exkursionen:
Alte Geschichte
Geschichte des Mittelalters
Frühe Neuzeit
Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
Geschichtsdidaktik
Exkursionsangebot: Marginalisierte Narrative der Osnabrücker Stadtgeschichte (inkl. Queerer Stadtführung)
Die Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (Prof. Dr. Rass) und die Didaktik der Geschichte (Prof.in Dr. Yildirim) bieten zwei eintägige Exkursionen mit jeweils zwei halbtägigen Stadtrundgängen in Osnabrück an. Diese Exkursionen zur Osnabrücker Stadtgeschichte bietet Studierenden die Möglichkeit, sich mit Narrativen von Marginalisierung bzw. der Marginalisierung von Narrativen zu beschäftigen.
Exkursion eins:
Am Montag, den 11. September 2023 von 16:00 bis ca. 18:00, bietet Ihnen Dr. Thorsten Heese Einblicke in die Geschichte der ersten jüdischen Gemeinde in Osnabrück.
Bei dieser Exkursion begeben wir uns am Donnerstag, den 14. September 2023, mit Lars Linnhoff an bekannte Orte in Osnabrück mit queergeschichtlicher Bedeutung.
Exkursion zwei:
Am Mittwoch, den 11. Oktober 2023 von 16:00 bis ca. 18:00, machen wir uns mit Dr. Thorsten Heese auf eine post-koloniale Spurensuche durch Osnabrück.
Bei dieser Exkursion begeben wir uns am Freitag, den 13. Oktober 2023, mit Lars Linnhoff an bekannte Orte in Osnabrück mit queergeschichtlicher Bedeutung.
Weitere Informationen zu den beiden Stadtrundgängen entnehmen sie bitte den Veranstaltungen auf StudIP sowie folgenden Websites:
- https://larslinnhoff.de/stadtfuehrung.html
- https://www.museumsquartier-osnabrueck.de/veranstaltung/stadtgeschichte-vor-ort/
Bei der Exkursion fallen für Studierende als Teilnehmende keine Kosten an.
Für den Erwerb eines Exkursionsscheins (ein Exkursionstag) ist im Anschluss ein kurzer kritischer und fragegeleiteter Reflexionsbericht von 3 Seiten zu verfassen und vorzulegen.
Betreut wird die Exkursion durch die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung sowie die Professur für die Didaktik der Geschichte.