Universität Osnabrück

Geschichte


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Aktuelles Veranstaltungsangebot des Faches Geschichte

Bitte kurzfristige Raumänderungen und Ankündigungen bei Stud.IP beachten!

Interepochales Modul

Hier geht es zur Übersicht über die Kombinationsmöglichkeiten für das interepochale Modul des Fachmaster Geschichte (GES-MMInt1_v1, GES-MMInt2_v1) im WiSe 2024/25.

Zwischen „Asylmissbrauch“ und „Bleiberecht“: Debatten und Konflikte um Asyl-Zuwanderung in der Bundesrepublik Deutschland, 1973-1993
DozentIn:
Dr. David Templin
Veranstaltungstyp:
Übung (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Beschreibung:
Der Umgang mit der Asyl-Zuwanderung in die Bundesrepublik Deutschland ist ein Dauerbrenner der politischen und medialen Debatte der Gegenwart. Dabei scheinen sich viele Phänomene der 1980er und frühen 1990er Jahre, vom Überlastungsdiskurs über politische Steuerungsversuche durch restriktive Maßnahmen bis zum Aufschwung rassistischer Stimmungen und Gewalttaten, zu wiederholen. In der Übung wollen wir uns anhand historischer Quellen unterschiedlicher Akteur*innen – von Verwaltungsdokumenten über die Presseberichterstattung bis zu Selbstzeugnissen von Asylsuchenden sowie Publikationen von Verbänden und Initiativgruppen – mit einem Zeitraum beschäftigen, in dem die Asylzuwanderung ins Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Debatte der Bundesrepublik rückte. Diese mündete schließlich 1993 in die Änderung des Grundgesetzes und den Erlass des Asylbewerberleistungsgesetzes, der ein sozialpolitisches Sonderrecht für Asylsuchende schuf. In der Übung fragen wir danach, wie unterschiedliche Akteur*innen die Zuwanderung thematisierten und einordneten – zwischen Vorwürfen des „Asylmissbrauchs“ und Forderungen nach „Bleiberecht“ – und welche Umgangsweisen daraus jeweils resultierten.
Ort:
02/E05
Semester:
WiSe 2024/25
Zeiten:
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Erster Termin:Dienstag, 05.11.2024 12:00 - 14:00, Ort: 02/E05
Veranstaltungsnummer:
2.246
Leistungsnachweis:
Aktive Beteiligung, Gestaltung einer Sitzung, kurzer Essay
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Sozialwissenschaften > Master Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen (IMIB) > Modul 6 (PO 2022-2): Empirisches Forschungsprojekt sowie freier Wahlbereich
Veranstaltungen > Sozialwissenschaften > Master Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen (IMIB) > Modul 6: Migrationsforschung in der disziplinären Vertiefung
Veranstaltungen > Geschichte > Übungen
Literatur
Patrice Poutrus: Umkämpftes Asyl. Vom Nachkriegsdeutschland bis in die Gegenwart, Berlin 2019; Nadine Sylla: Die Konstruktion des Eigenen im Verhältnis zum Anderen. Mediale Diskurse über Asyl in der Bundesrepublik 1977-1999, Bielefeld 2023; Ulrich Herbert: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, München 2001.
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Historisches Seminar/Geschichte
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 19
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 34
Zur Veranstaltung in Stud.IP 

Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse vergangener Semester:

Sommersemester 2022     Wintersemester 2021/22

Sommersemester 2021      Wintersemester 2020/21

Sommersemester 2020      Wintersemester 2019/20

Sommersemester 2019      (nach dem SoSe 2022 wurden keine VV mehr erstellt)