Die deutsche Gewaltherrschaft über Griechenland im Zweiten Weltkrieg: Von der Militärgeschichte zu einer Besatzungsgeschichte. |
DozentIn: |
Valentin Schneider |
Veranstaltungstyp: |
Übung (Offizielle Lehrveranstaltungen) |
Beschreibung: |
Zwischen 1941 und 1944 wurde Griechenland von deutschen Truppen besetzt, wodurch der deutsche Herrschaftsbereich im besetzten Europa um ein geostrategisch wichtiges Gebiet erweitert wurde. Zwischen dem deutschen Einmarsch im April 1941 und dem Rückzug des Großteils der Truppen im Oktober 1944 (manche Gebiete wie z.B. ein Teil von Kreta aber auch die Inseln Rhodos und Milos, blieben sogar bis Mai 1945 unter deutscher Besatzung) wurde dieses Gebiet vom Deutschen Reich nicht nur militärisch genutzt, u.a. als Sprungbrett nach Nordafrika, sondern auch wirtschaftlich ausgebeutet und dem Machtapparat der SS unterworfen, der in Zusammenarbeit mit Wehrmacht und deutschen Polizeieinheiten die fast vollständige Vernichtung der jüdischen Gemeinden Griechenlands organisierte und durchführte. Basierend auf den Erkenntnissen des Forschungsprojekts „German Occupation Database“, das seit 2018 an der Griechischen Nationalen Forschungsstiftung in Athen in Zusammenarbeit mit der Universität Osnabrück implementiert wird, verfolgt diese Übung das Ziel, die Studierenden anhand zahlreicher konkreter Beispiele an den Umgang mit militärhistorischem Aktenmaterial heranzuführen, um dabei Wege aufzuweisen, wie auf Grundlage dieser Unterlagen Rückschlüsse auf die Strukturen und die Funktionsweise des deutschen Besatzungsregimes in Griechenland gezogen werden können. |
Ort: |
02/108: Freitag, 01.11.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 02.11.2024 10:00 - 12:00, Freitag, 17.01.2025, Freitag, 14.02.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 15.02.2025 10:00 - 12:00,
01/106: Freitag, 15.11.2024, Freitag, 29.11.2024, Freitag, 13.12.2024 14:00 - 18:00,
(03/E23 (Besprechungsraum im Institut für Migrationsforschung)): Samstag, 30.11.2024 10:00 - 14:00 |
Semester: |
WiSe 2024/25 |
Zeiten: |
Termine am Freitag, 01.11.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 02.11.2024 10:00 - 12:00, Freitag, 15.11.2024, Freitag, 29.11.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 30.11.2024 10:00 - 14:00, Freitag, 13.12.2024, Freitag, 17.01.2025, Freitag, 14.02.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 15.02.2025 10:00 - 12:00, Ort: 02/108, 01/106, (03/E23 (Besprechungsraum im Institut für Migrationsforschung)) Erster Termin:Freitag, 01.11.2024 14:00 - 18:00, Ort: 02/108 |
Veranstaltungsnummer: |
2.244 |
Leistungsnachweis: |
Regelmäßige Teilnahme und Referat oder Essay |
Bereichseinordnung: |
Veranstaltungen > Kunstgeschichte > Geschichte
Veranstaltungen > Geschichte > Übungen
Historisches Seminar > Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
Veranstaltungen > Europäische Studien > Bachelor-Studiengang > Nebenfach Geschichte der frühen Neuzeit und Neueste Geschichte > Neueste Geschichte
Schnupperstudium > Schnupper Uni > Geschichte
Uni für Alle > Geschichte |
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung |
Heimatinstitut: Geschichte
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 14
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 12
|
|
|