Universität Osnabrück

Geschichte


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Aktuelles Veranstaltungsangebot des Faches Geschichte

Bitte kurzfristige Raumänderungen und Ankündigungen bei Stud.IP beachten!

Interepochales Modul

Hier geht es zur Übersicht über die Kombinationsmöglichkeiten für das interepochale Modul des Fachmaster Geschichte (GES-MMInt1_v1, GES-MMInt2_v1) im WiSe 2024/25.

Die neue Welt des Buches: Buchdrucker, Verlagswesen, Buchmesse, Bibliotheken
DozentIn:
apl. Prof. Dr. phil. Ulrich Andermann
Veranstaltungstyp:
Übung (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Beschreibung:
Wie gegenwärtig die Digitalisierung hat seit Mitte des 15. Jahrhunderts die Erfindung des Buchdrucks eine Revolution ausgelöst. Es war ein komplexer Vorgang, der wesent-lich die Wissenschafts- und Bildungsgeschichte beeinflusste, indem er den Diskurs un-ter den Gelehrten, das Studium und den Bildungserwerb veränderte, d.h. die Rezeption von Wissen beschleunigte. In der Übung geht es um die Personengruppe der Buchdru-cker, ihr Handwerk und um die Frage, wie das Buch vertrieben wurde. Ferner soll das Verhältnis zwischen Studienbetrieb und Buchproduktion erörtert werden. Weitere Fragen sind: Welche Rolle spielten Druckerprivilegien? Welche Bedeutung kam der Frankfurter Buchmesse zu? Welchen Einfluss hatte das gedruckte Buch auf die Biblio-theken und deren Bestandskataloge?
Ort:
02/E05
Semester:
WiSe 2024/25
Zeiten:
Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Erster Termin:Mittwoch, 30.10.2024 16:00 - 18:00, Ort: 02/E05
Veranstaltungsnummer:
2.241
Leistungsnachweis:
Voraussetzungen für Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat und Thesenpapier (max. 2 Seiten)
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Geschichte > Übungen
ECTS-Kreditpunkte:
3
Literatur
Niemeier, Sabine: Funktionen der Frankfurter Buchmesse im Wandel – von den Anfän-gen bis heute (Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München, 68), Wiesbaden 2001.
Moeller, Bernd – Hans Patze, Karl Stackmann (Hg.): Studien zum städtischen Bildungs-wesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Göttingen 1983.
Wadle, Elmar: Privilegien für Autoren oder für Verleger? Eine Grundfrage des Geisti-gen Eigentums in historischer Perspektive, in: ZRG GA 124 (2007), S. 144-166.
Weidhaas, Peter: Zur Geschichte der Frankfurter Buchmesse, Frankfurt/M. 2003.
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Historisches Seminar/Geschichte
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 13
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 24
Zur Veranstaltung in Stud.IP 

Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse vergangener Semester:

Sommersemester 2022     Wintersemester 2021/22

Sommersemester 2021      Wintersemester 2020/21

Sommersemester 2020      Wintersemester 2019/20

Sommersemester 2019      (nach dem SoSe 2022 wurden keine VV mehr erstellt)