Universität Osnabrück

Geschichte


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Aktuelles Veranstaltungsangebot des Faches Geschichte

Bitte kurzfristige Raumänderungen und Ankündigungen bei Stud.IP beachten!

Interepochales Modul

Hier geht es zur Übersicht über die Kombinationsmöglichkeiten für das interepochale Modul des Fachmaster Geschichte (GES-MMInt1_v1, GES-MMInt2_v1) im WiSe 2024/25.

Exkursion zur Ausstellung "Corvey und das Erbe der Antike" (Paderborn und Höxter)
DozentIn:
Prof. Dr. Christoph Mauntel, Prof. Dr. phil. Christiane Kunst, Linn Eckhof, M.Ed., Dr. phil. Nicole Diersen
Veranstaltungstyp:
Exkursion (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Beschreibung:
Anfang des 9. Jahrhunderts gegründet, entwickelte sich die Abtei Corvey schnell zu einem bedeutenden Kloster. Die Bedeutung Corveys liegt dabei nicht nur im religiösen Bereich, sondern auch darin, dass die Abtei im 9.-10. Jahrhundert zu einem Bildungszentrum ersten Ranges aufstieg. Im Zuge der karolingischen correctio-Bewegung kopierten, studieren und kommentierten Corveyer Mönche ausgiebig antik-pagane sowie frühchristliche Texte, darunter die Annalen des Tacitus, Schriften Ciceros sowie auch Boethius.
Erste Station der Exkursion ist das Diözesanmuseum Paderborn, wo wir uns die dortige Ausstellung „Corvey und das Erbe der Antike – Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter“ mit einer Führung erschließen. Die Ausstellung thematisiert das Fortleben und die Rezeption antiker Texte, Motive und Ideen in der karolingischen Welt des 8.–10. Jahrhunderts. Nach dem Ausstellungsbesuch fahren wir weiter zum Kloster Corvey (Höxter) selbst, wo insbesondere die karolingischen Reste seit 2014 Teil des UNESCO-Welterbes sind.
Ort:
nicht angegeben
Semester:
WiSe 2024/25
Zeiten:
Termine am Dienstag, 22.10.2024 07:45 - 18:00
Erster Termin:Dienstag, 22.10.2024 07:45 - 18:00
Veranstaltungsnummer:
2.280
Leistungsnachweis:
Als Leistungsnachweis verfassen Sie bitte einen ca. 1000 Wörter langen Text für die Rubrik „Objekt der Woche“ einer fiktiven Internetseite der Ausstellung. Inhaltlich sollte ein Objekt der Ausstellung im Fokus stehen, das Sie einem interessierten Publikum vorstellen und im historischen Kontext verorten. Ausgehend vom konkreten Objekt soll also das Thema der Ausstellung aufgegriffen werden. Der Text sollte gut lesbar sein und ohne Fußnoten auskommen. Abgabe ist bis zum 30. November 2024 direkt auf StudIP (Reiter „Aufgaben“). Durch fristgerechtes Einreichen kann der Nachweis für die erfolgreiche Teilnahme an der Exkursion (ein Exkursionstag) erworben werden.
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Geschichte > Exkursionen
Hinweise zur Veranstaltung
Die Exkursion dauert von 8.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr. Bitte beachten Sie: Die Abfahrt am 22. Oktober ist um 8:00 Uhr an der Bushaltestelle gegenüber dem Schloss. Treffpunkt dort ist spätestens 7.45 Uhr.
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Geschichte
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 37
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 2
Zur Veranstaltung in Stud.IP 

Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse vergangener Semester:

Sommersemester 2022     Wintersemester 2021/22

Sommersemester 2021      Wintersemester 2020/21

Sommersemester 2020      Wintersemester 2019/20

Sommersemester 2019      (nach dem SoSe 2022 wurden keine VV mehr erstellt)