Hauptinhalt
Topinformationen
Aktuelles Veranstaltungsangebot des Faches Geschichte
Bitte kurzfristige Raumänderungen und Ankündigungen bei Stud.IP beachten!
Interepochales Modul
Hier geht es zur Übersicht über die Kombinationsmöglichkeiten für das interepochale Modul des Fachmaster Geschichte (GES-MMInt1_v1, GES-MMInt2_v1) im WiSe 2024/25.
Einführung in die Geschichte des Mittelalters |
DozentIn: |
Linn Eckhof, M.Ed. |
Veranstaltungstyp: |
Proseminar (Offizielle Lehrveranstaltungen) |
Beschreibung: |
Das Proseminar führt an exemplarischen Themen in die wissenschaftlichen Fertigkeiten ein, die für das Studium der Geschichte des Mittelalters unabdingbar sind. Vom Finden einer Fragestellung über das Recherchieren bis hin zum Schreiben wissenschaftlicher Texte werden zentrale handwerkliche und methodische Kenntnisse des mediävistischen Arbeitens anhand von prägnanten Beispielen vom frühen bis zum späten Mittelalter erlernt. Gleichzeitig soll dabei ein Grundlagenwissen zur Geschichte des Mittelalters vermittelt werden.
Zum Proseminar wird ein vertiefendes Tutorium angeboten, dessen Besuch freiwillig ist (jedoch im Programm „4 Schritte +“ angerechnet werden kann). |
Ort: |
15/E28 |
Semester: |
WiSe 2024/25 |
Zeiten: |
Mo. 12:00 - 15:00 (wöchentlich) Erster Termin:Montag, 28.10.2024 12:00 - 15:00, Ort: 15/E28 |
Veranstaltungsnummer: |
2.213 |
Leistungsnachweis: |
Für einen Leistungsnachweis müssen Teilnehmer:innen (1) regelmäßig anwesend sein, (2) Übungen und Textlektüre von Sitzung zu Sitzung vorbereiten und eine Studienleistung erbringen und (3) eine Hausarbeit verfassen. Eine Klausur ist nicht möglich.
Weitere Infos folgen in der ersten Sitzung. |
Bereichseinordnung: |
Veranstaltungen > Sachunterricht > Schwerpunktbezugsfach Geschichte
Veranstaltungen > Geschichte > Proseminare |
Literatur |
Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4. Aufl. Stuttgart 2014 [über die UB online verfügbar]. Harald Müller, Mittelalter, Berlin/Boston 2015 [über die UB online verfügbar]. Frank Rexroth, Deutsche Geschichte im Mittelalter, München 2005. |
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung |
Heimatinstitut: Geschichte
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 29
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 79
|
|
|
Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse vergangener Semester:
Sommersemester 2022 Wintersemester 2021/22
Sommersemester 2021 Wintersemester 2020/21
Sommersemester 2020 Wintersemester 2019/20
Sommersemester 2019 (nach dem SoSe 2022 wurden keine VV mehr erstellt)