Universität Osnabrück

Geschichte


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Aktuelles Veranstaltungsangebot des Faches Geschichte

Bitte kurzfristige Raumänderungen und Ankündigungen bei Stud.IP beachten!

Interepochales Modul

Hier geht es zur Übersicht über die Kombinationsmöglichkeiten für das interepochale Modul des Fachmaster Geschichte (GES-MMInt1_v1, GES-MMInt2_v1) im WiSe 2024/25.

Die Inquisition: Vom geistlichen Disziplinarverfahren zum Ketzer- und Hexenprozess
DozentIn:
apl. Prof. Dr. phil. Ulrich Andermann
Veranstaltungstyp:
Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Beschreibung:
Das Seminar widmet sich der Entwicklung einer Prozessform, die von Papst Innozenz III. zum Ende des 12. Jhs. als Disziplinarverfahren gegen Bischöfe und Äbte geschaffen wurde. Wenn auch zunächst nicht beabsichtigt, bestimmte sie seit Mitte des 13. Jhs. die neuen Ketzerprozesse. Als summarisches Verfahren mit stark eingeschränkten Vertei-digungsmöglichkeiten des Angeklagten sollte die Inquisition später ebenso die Hexen-prozesse prägen. Da der materielle Beweis des Geständnisses in der Regel das Ziel der gerichtlichen Untersuchung war, geht es um die Inquisitio auch als Folter, wie sie vom römischen Recht zur Erzwingung von Geständnissen fundiert war. Das Erkenntnisinte-resse ist vornehmlich rechtsgeschichtlich.
Ort:
02/E05
Semester:
WiSe 2024/25
Zeiten:
Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Erster Termin:Mittwoch, 30.10.2024 14:00 - 16:00, Ort: 02/E05
Veranstaltungsnummer:
2.222
Leistungsnachweis:
Voraussetzungen für Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat, Thesenpapier (max. 2 Seiten) und Hausarbeit
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Geschichte > Seminare
ECTS-Kreditpunkte:
5
Literatur
Lea, Henry Charles, Die Inquisition, Nördlingen 1985.
Oberste, Jörg, Ketzerei und Inquisition im Mittelalter, Darmstadt 2012.
Trusen, Winfried, Der Inquisitionsprozeß, in: ZRG KA 74 (1988), S. 168-230.
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Geschichte
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 22
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 40
Zur Veranstaltung in Stud.IP 

Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse vergangener Semester:

Sommersemester 2022     Wintersemester 2021/22

Sommersemester 2021      Wintersemester 2020/21

Sommersemester 2020      Wintersemester 2019/20

Sommersemester 2019      (nach dem SoSe 2022 wurden keine VV mehr erstellt)