Hauptinhalt
Topinformationen
Aktuelles Veranstaltungsangebot des Faches Geschichte
Bitte kurzfristige Raumänderungen und Ankündigungen bei Stud.IP beachten!
Interepochales Modul
Hier geht es zur Übersicht über die Kombinationsmöglichkeiten für das interepochale Modul des Fachmaster Geschichte (GES-MMInt1_v1, GES-MMInt2_v1) im WiSe 2024/25.
Exkursion "Osnabrück im Mittelalter" |
DozentIn: |
Prof. Dr. Christoph Mauntel, Linn Eckhof, M.Ed. |
Veranstaltungstyp: |
Exkursion (Offizielle Lehrveranstaltungen) |
Beschreibung: |
Am 6. Februar 2024 findet eine ganztägige Exkursion zur Geschichte der Stadt Osnabrück im Mittelalter statt – in Osnabrück.
Die Stadt Osnabrück hat eine lange und reiche Geschichte, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreicht. Grund genug, dass wir uns auf Spurensuche begeben und die Stadt, in der wir arbeiten und leben, auf diese Art neu oder besser kennenlernen.
Wir erkunden einen Tag lang die v.a. mittelalterliche Geschichte der Stadt und besuchen dabei sowohl bekannte Orte und Bauwerke (wie den Dom und den Marktplatz) als auch weniger bekannte Überreste der Stadtgeschichte (wie die ehemaligen Häuser der Metzger und Schlachter). Als ‚Highlight‘ öffnet auch die Stadt- und Kreisarchäologie ihre Pforten für uns und erlaubt einen Blick in Depot und Werkstätten.
Die Exkursion findet am 6. Februar 2025 von 8:45 Uhr bis 17:00 Uhr statt. |
Ort: |
nicht angegeben |
Semester: |
WiSe 2024/25 |
Zeiten: |
Termine am Donnerstag, 06.02.2025 08:00 - 17:00 Erster Termin:Donnerstag, 06.02.2025 08:00 - 17:00 |
Veranstaltungsnummer: |
2.283 |
Leistungsnachweis: |
Durch eine aktive Beteiligung in Form eines Referats vor Ort kann der Nachweis für die erfolgreiche Teilnahme an der Exkursion (ein Exkursionstag) erworben werden.
Da es mehr Teilnehmer:innen als Referate gibt, ist nach Vergabe aller Referate (!) auch die Anfertigung eines Essays bzw. Exkursionsberichts als Leistungsnachweis möglich. Hier sollten Sie sich mit der Frage beschäftigen, wo in der Stadt noch heute die mittelalterliche Geschichte besonders eindrucksvoll erfahr- und sichtbar wird (ca. 1000 Worte). |
Bereichseinordnung: |
Veranstaltungen > Geschichte > Exkursionen |
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung |
Heimatinstitut: Historisches Seminar/Geschichte
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 18
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 1
|
|
|
Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse vergangener Semester:
Sommersemester 2022 Wintersemester 2021/22
Sommersemester 2021 Wintersemester 2020/21
Sommersemester 2020 Wintersemester 2019/20
Sommersemester 2019 (nach dem SoSe 2022 wurden keine VV mehr erstellt)